´^` zurück * alle kategorien
Über die Vergangenheit gestolpert
27 Steine. 27 Namen. 27 Schüler, denen ihr Recht auf Bildung genommen wurde.
Die Stolpersteine, die seit Jahren auf vielen Straßen und Plätzen Europas verlegt werden, sind ein Mahnmal gegen das Vergessen - viel mehr als bloße Steine erinnern sie an die Namen der vom NS-Regime verfolgten und ausgegrenzten Menschen, verbinden sie mit deren Geschichten, Gefühlen, Ängsten, Freundschaften. Am 27. Juni 2017 wurden nun vor dem Eingang zum Oeverseegymnasium die Stolpersteine von 27 Schülern verlegt, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft der Schule verwiesen worden waren.
Daniela Grabe, Obfrau des Vereins für Gedenkkultur, führte in die Gedenk-Veranstaltung ein und übergab das Wort an Gerda Eisler, Witwe des ehemaligen Schülers Kurt Eisler, die in Form einer autobiographischen Videobotschaft (veröffentlicht vom Verein CLIO) eine kurze, doch umso eindrucksvollere Rede hielt. Im Anschluss daran fand die Enthüllung der Gedenksteine statt. Es sprachen der ehemalige Direktor der Schule, Dietmar Dragaric, und der aktuelle Direktor Dr. Franz Nowak, die betonten, wie wichtig das Einbinden der politischen Bildung in den Unterricht sei, was aber nicht nur bloße Theorie bleiben sollte. Die Gedenksteine direkt vor dem Eingang seien eine Erinnerung an das Geschehene, aber die Geschichte dahinter sollte allen - Schüler/innen und Professor/innen gleichermaßen - die Gefahr vor Augen führen, die Ausgrenzung auch heute noch hervorrufen kann. Landtagspräsidentin Dr.in Bettina Vollath setzte diesen eindringlichen Appell fort und hob hervor, wie groß die gesellschaftliche Verantwortung sei, die jede/r Einzelne hat. Schüler und Schülerinnen des Oeverseegymnasiums lasen sodann die Namen der 27 Schüler sowie kurze Biografien vor. Hernach wurden - einer jüdischen Tradition folgend - Gedenksteine niedergelegt, stimmungsvoll begleitet von einem Schüler am Akkordeon.
Im Anschluss wurde ein 2008 produziertes CD-Paket präsentiert: HÖRMAL. ÜBERLEBENSGESCHICHTEN 1938-2008, das Erzählungen von Menschen jüdischer Herkunft aus Graz enthält, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden, aber durch besondere Umstände der Deportation ins KZ entgingen und überlebten. Zwei der Zeitzeugen, die hier zu Wort kommen, sind Josef Camiel (ehemals Kurt Weinberger) sowie Otto Günther Klein, zwei der Schüler, für die nun Stolpersteine verlegt wurden. Außer diesen Erzählungen und Interviews sind auch wissenschaftliche Artikel enthalten sowie Material für Schulprojekte. Das gesamte CD-Paket kann über !KiG Kultur in Graz, Lagergasse 98A bezogen werden. Bestellungen sind über die Homepage kig.mur.at > ausLage > music > KiG! möglich sowie per E-Mail an office@kig.mur.at
Hier findet ihr einige Fotos als Eindrücke:

´^` zurück
News - News
31.12.2017 Räume nutzen bei Kultur in Graz!
13.12.2017 Neue KiG! website
19.09.2017 Lorbeeren für Elfriede Jelinek
26.07.2017 Umfrage zur Verkehrssituation
25.07.2017 Equal Pension Day 2017
03.07.2017 Über die Vergangenheit gestolpert
28.06.2017 KiG auf Twitter
19.06.2017 Selbsthilfe gewinnt
29.05.2017 Verkehrsranking der Landeshauptstädte: Graz am letzten Platz!
10.01.2017 Antidemokratische Strömungen
11.10.2016 „Equal Pay Day“: Gehaltsschere unverändert
21.09.2016 Perspektiven auf Rassismus im Film – Dina Yanni
22.05.2016 Der Wahlkoffer
12.04.2016 Anstand statt Notstand
11.02.2016 Siegfried Nagl: „Die Grazer Kulturpolitik braucht den Mut, sich neu zu definieren!“
09.02.2016 Künstlerinnen und Künstler sollen nicht von Nebenjobs leben müssen
20.01.2016 Sexualisierte Gewalt passiert immer und überall - nicht nur in Köln! Feministsche Plakat-Aktion in Graz
31.12.2015 Do you want to ride our bicycle?
29.09.2015 Neue Zeitschrift der IG Kultur Österreich
15.07.2015 Betroffenheit über folgenschwere Weichenstellungen in der Förderlandschaft
13.07.2015 Betreff: Entscheidung des Kulturkuratoriums Steiermark - Reaktion der IG Kultur Steiermark
29.06.2015 Aus aktuellem Anlass
12.06.2015 IG Kultur Steiermark: Petition zur Rettung des Kulturraums Steiermark
20.05.2015 Zukunft? Gestalten? Offener Brief von Heinz Trenczak
19.05.2015 Kultur ist kaum ein Thema in Wahlkampf
30.04.2015 30. April – Tag der Arbeitslosen – Wir lassen uns durch eure Sachzwänge und Standortlogik nicht erpressen!
09.04.2015 Kunst und Kultur weiterhin benachteiligt bei Spendenbegünstigungen - IG Kultur Österreich
17.03.2015 Kulturlandesrat erfüllt IG Kultur Steiermark Forderung!
10.03.2015 ZUKUNFT SIEHT ANDERS AUS! PETITION zur RETTUNG des KULTURRAUMS STEIERMARK
24.02.2015 Petition zur Unterstützung für die weitere Förderung von Interpenetration
20.02.2015 Kochen, Essen, Sprechen – Flucht begreifbar machen
20.02.2015 Kombüse, ade?
20.02.2015 Wasser: Nestlé hat Wassernutzungsrechte erworben und lässt Fabriken bewachen und einzäunen!
19.02.2015 Petition zur Erhaltung des Radiosenders Ö1!
18.02.2015 Die Steiermark und ihre Medien „Im Grunde ist das ein krankes System“
08.02.2015 Rechnungshof bestätigt – KSG verschleudert Kulturgelder
04.02.2015 Hoffnung statt Zynismus! Vier Thesen zur Griechenland-Wahl
04.02.2015 Petition gegen die Ticketsteuer
29.01.2015 Zustimmung zur Petition gegen Baupläne im Naturschutzgebiet Hart bei Graz
13.01.2015 Jasper Johns-Ausstellung als „Intervention“
08.01.2015 Demokratie? Aber nur, wenn sie die Märkte nicht nervös macht
07.01.2015 Sarrazins Angsttraum
22.12.2014 with a little help from my friends
19.12.2014 Nachts in Frankreich: Licht aus!
18.12.2014 Für eine Vielfalt der Kampfstile
10.12.2014 Theater und Autoren gegen Mehrwertsteuer-Erhöhung
04.12.2014 Fürs Holzbrett ins Gefängnis
04.12.2014 Schweiz stärkt Kulturschaffenden finanziell den Rücken
20.11.2014 Mehr Spielraum für das Kulturressort
11.08.2014 Margarete Schütte-Lihotzky: Eine Kämpferin für Freiheit und Komfort
06.08.2014 Pumpipumpe: Borg dir mein Gerät
05.08.2014 Erste Klimawandel-Flüchtlinge anerkannt
05.08.2014 Clara Oppel: “Ein Gespräch sozusagen”
28.07.2014 Titelhauptstadt ohne Gedächtnis
25.07.2014 Josef S.: Kritische Stimmen werden zum Schweigen gebracht
16.07.2014 Männer in Kindergärten verändern Bubenverhalten
10.07.2014 Post von Zechner: Lieber Michael Jeannée
07.07.2014 Düringers Appell an die "Wackeldackel" im Parlament
30.06.2014 Fotobox gegen Rassismus
12.06.2014 Küche im Volxhaus Graz
12.06.2014 Band Stops Concert to Call Out ‘A**holes’ Seen Molesting Crowd-Surfing Teen Girl
05.05.2014 "Früher nannte ich es arm, aber sexy, jetzt Prekariat"
10.04.2014 Republik Österreich: VERPFLICHTUNG zur ABGABE unverkäuflicher Ware an die Zivilgesellschaft vor der Müllentsorgung
10.04.2014 Wunsch nach mehr Lego-Mädchen
07.04.2014 Von Masken und Mädchen
31.03.2014 Statistik- Serie: So verteilt sich Reich und Arm in Graz
29.01.2014 Piratenpartei Graz stellt Antrag auf Ehrenbürgerschaft Snowdens
29.01.2014 Schlepper "gutgeheißen" - Flüchtlingshelfer vor Gericht
21.01.2014 Petition Burgtheaterbilleteure
13.01.2014 Bürgerrechtler und Schriftsteller Amiri Baraka ist tot